(olz). Normalerweise springt Deborah Brodersen, die Deutsche Vizemeisterin der LG Weserbergland im Siebenkampf 1,80 Meter hoch und beherrscht auch noch die weiteren sechs Disziplinen im Siebenkampf der Leichtathleten perfekt. Mindestens genauso hoch sprang die 15-jährige C-Kaderathletin vor Freude, als sie nun die Einladung der Bundestrainerin Eva Rapp zum DLV-Kaderlehrgang der besten deutschen Siebenkämpferinnen in Heidelberg in den Händen hielt.

Vier Tage wird sie mit Lilli Schwarzkopf, Jennifer Oeser, Sonja Kesselschläger, Julia Mächtig, Maren Schwerdtner und ihrer NLV-Trainerin im Olympiastützpunkt Rhein Neckar verbringen. Schwerpunkt ist neben Speerwurf, Stabilisation und Spielen die sportmedizinische Untersuchungen mit Leistungs- und Kraftdiagnostik. „Deborah hat von allen deutschen Nachwuchs-Mehrkämpferinnen im Schülerbereich die besten Zukunftsprognosen“, sieht sich auch ihr Heimtrainer Toni Ruscheinsky (VfL Hameln) in seiner Arbeit bestätigt. Großes Lob hatte es für Brodersen, die seit dem Beginn des neuen Schuljahres im Sportinternat in Hannover lebt, von der Bundestrainerin bei den Deutschen Meisterschaften in Rhede gegeben. Dort war sie ja gleich im ersten Wettkampf über die 100 Meter Hürden gestürzt und hatte sich in einer sagenhaften Aufholjagd vom letzten auf den zweiten Platz vorgearbeitet. Besonders beeindruckte Brodersens durch ihren Kampfgeist, als sie noch gezeichnet durch ihrem Sturz beim anschließenden Hochsprung mit 1,80 Meter Jahresbestleistung sprang.

"Schule und Sport ist im Internat gut unter einen Hut zu bekommen"   von Manfred Scholz



Sie hatte ihn leid, den täglichen Spagat zwischen Schule und Sport.  Deshalb ist die erfolgreiche 15-jährige Deborah Brodersen von der LG Weserbergland, die Deutsche Vizemeisterin im Siebenkampf der Schülerinnen von ihrem Wohnort in Rinteln und der Trainingsstätte in Hameln zum Schuljahresbeginn in das Vollzeitsportinternat des Landessportbundes nach Hannover gewechselt. 

"Täglich zwei Stunden habe ich für den Weg von und zum Training gebraucht, das war einfach zuviel“, erzählt Brodersen in ihrem schönen Zimmer auf dem Internatsgelände im Sportpark Hannover, das sie mit der ein Jahr älteren Weitspringerin Neele Eckhardt vom TSV Asendorf teilt. „Wir gehen beide in die gleiche Klasse des Gymnasiums Humboldtschule in unmittelbarer Nähe, werden hier gut verpflegt und nach den Schularbeiten sind wir in fünf Minuten beim Training nebenan im Sportleistungszentrum“. Damit hat sie Schule und Sport, so sagt sie, unter einen Hut bekommen und was ihr wichtig war, für die Schule wieder mehr Zeit zur Verfügung. Im Internat lebt sie mit 32 Sportlern, sieben davon sind Leichtathleten, zusammen. „Ich fühle mich hier sehr wohl, es ist alles sehr familiär und alle sind hier sehr nett“. Gewöhnen musste sie sich an die Belastung von nun sechs, statt bisher vier Trainingseinheiten. Hohe Belastungen, allerdings auch mit viel Spaß brachten die vier Tage beim DLV Kaderlehrgang in Heidelberg zusammen mit der deutschen Siebenkampf-Elite der Frauen und ihrer zukünftigen Trainerin Beatrice Mau.



Lob gibt es auch vom Landestrainer Frank Reinhardt, der sie bisher in Hannover betreut: „Deborah hat sich hier gut eingelebt und in die Trainigsgruppe eingebracht. Ihre Defizite vor allem im Sprung-koordinativen Bereich hat Deborah seit August erheblich verbessert. Besonders der Transfer gelingt ihr sehr schnell, sie ist in der Lage, Gesagtes sehr schnell umzusetzen und ist mit dieser Fähigkeit auch beim Bundes-Kaderlehrgang positiv aufgefallen“. Einige Umstellungen wird es für sie im den Disziplinen des Siebenkampfes geben mit dem Übergang von der Schülerklasse zur B-Jugend. So wird die Kugel um ein Kilo schwerer, die Hürdenabstände verändern sich und die  Sprintstrecken werden länger. „ Aber ich traue mir auch zu, in der neuen Klasse wieder vorn mitzumischen. Wir wollen mal schauen, im nächsten Jahr ist die U18 Weltmeisterschaft im italienischen Brixen und wenn ich mich dafür qualifizieren kann, wäre ein internationaler Auftritt auch sehr schön“, hat Brodersen klare Ziele im Auge. Durchaus gute Chancen für eine Qualifikation sieht auch ihr Trainer Frank Reinhard, der sie natürlich behutsam aufbauen möchte, allerdings wäre er Brodersen nicht böse, wenn es bei der Quali im nächsten Jahr in Ratingen, wo sie 5200 Punkte erreichen muss, nicht klappt. Ihre Defizite sieht sie realistisch und will daran arbeiten. Leistungssteigerungen sieht sie im Speerwurf, Sprint und in der allgemeinen Technik. Die längeren Hürdenabstände kommen ihr entgegen bei ihrer Körpergröße von 1,80m. Im Hochsprung gilt es den eigenen Landesrekord von 1,80 Meter zu festigen und im Weitsprung ist auch noch mehr drin. Ihr ganz großes Ziel, die olympischen Spiele 2012 in London, hat die Sportlerin des Jahres 2007 auch weiterhin fest im Kopf, besonders deshalb, weil sie durch ihren britischen Vater dort Verwandtschaft hat. In den nächsten zwei Wochen steht für „Debbie“, wie sie von ihren Freunden gerufen wird, erst mal ein berufliches Praktikum an. Danach steht dann ihre neue Mehrkampftrainerin Beatrice Mau, die ab Januar beim NLV fest angestellt wird und sie auch bei Wettkämpfen betreuen wird, ganz zu ihrer Verfügung. Es werden noch weitere niedersächsische Mehrkämpfer zu dieser Gruppe stoßen und einen neuen Landeskader bilden. In ihrer Freizeit, davon hat sie inzwischen auch mehr als bisher, schaut sich gern die Geschäfte der hannoverschen Innenstadt an und von der neuen Ernst-August-Galerie ist sie echt begeistert. Heimweh hat sie nicht: „aber meine Freundinnen und Trainingskameradinnen Monja, Marie, Vera, Julia und meine alten Schulfreunde aus Rinteln vermisse ich schon, auch wenn wir oft „simsen“ oder telefonieren“.


(olz). Cathleen Tschirch (29) verlässt zum Ende des Jahres die LG Weserbergland. Für welchen Verein sie im nächsten Jahr an den Start gehen wird, steht zur Zeit noch nicht fest. „Ich habe mit der LG Weserbergland, den Staffelmädels und meinem Trainer Werner Scharf sportlich alles erreicht (7 Deutsche Meisterschaften, zweimal Olympische Spiele, sowie Teilnahme an Welt- und Europameisterschaften). Dafür bin ich allen Beteiligten sehr dankbar. Im nächsten Jahr werde ich 30 Jahre alt und irgendwann gibt es auch ein Leben nach dem Leistungssport. Dazu gehört auch, dass ich mit meinem Freund Björn Otto, einem der besten deutschen Stabhochspringer, zusammenleben will und keine Wochenendbeziehung zwischen Hannover und Leverkusen mehr führen möchte.  Ich muss mir auch eine berufliche Zukunft aufbauen. Für die nächsten zwei Jahre bin ich Sportsoldatin bei der Bundeswehr und mache gerade meine Grundausbildung in Dillingen an der Donau. Mein großes Ziel fürs nächste Jahr ist natürlich die Weltmeisterschaft in Berlin“, begründet Tschirch mit einem weinenden und einem lächelnden Auge ihre Entscheidung. „Über Cathleen Tschirchs Weggang bin ich natürlich sehr traurig, dass ist ein herber Verlust für die LG Weserbergland, aber rein menschlich habe ich Verständnis für ihre Entscheidung“, erklärt Ihr Trainer Werner Scharf. Uwe Beerberg, Spartenleiter des TSC Fischbeck, in dem Tschirch Mitglied ist sagte: “Ich hätte mir gewünscht, dass Tschirch ihre Karriere nach zwei Jahren in der Sportförderkompanie der Bundeswehr bei uns beendet, aber ihre Entscheidung ist nachvollziehbar“.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.